
18/07/2025 0 Kommentare
Neues von Rucksack. Griffbereit
Neues von Rucksack. Griffbereit
# Aktuelles

Neues von Rucksack. Griffbereit
Seit fast 2 Jahren gibt es die Projekte "Griffbereit" und "Rucksack" im Bezirk Tempelhof-Schöeneberg, die von der evangelischen Familienbildung in Kooperation mit dem Jugendamt Tempelhof-Schöneberg durchgeführt werden.
Dabei handelt es sich um Sprachbildungsprogramme für mehrsprachige Familien. Die Programme stärken die Kinder in ihrer mehrsprachigen Entwicklung, fördern die Kompetenz und das Selbstbewusstsein der Eltern und führen zu mehr Migrationssensibilität und Diversitätsbewusstsein bei beteiligten Gruppenleiter*innen und Institutionen. Entscheidend ist, dass die Mehrsprachigkeit wertgeschätzt wird und die Sprachförderung darauf aufbaut. Denn Kinder entwickeln sowohl in Deutsch als auch in der Familiensprache ein besseres Sprachvermögen, wenn sie in beiden Sprachen in altersgerechten Aktivitäten gefördert werden. Hierfür erfahren die Eltern als engste Bezugspersonen in griffbereitMINI-, griffbereit- oder Rucksack-Gruppen, wie sie ihre Kinder in der allgemeinen und sprachlichen Entwicklung stärken können. Die Gruppen unter der Leitung von speziell geschulten, mehrsprachigen Elternbegleiter*innen und/oder pädagogischen Fachkräften treffen sich regelmäßig im Kontext von z.B. Familienbildung, Familienzentren oder Kitas.
Unsere erste griffbereitMINI-Gruppen (für Eltern mit Kindern bis 1 Jahr) läuft seit Septemeber 2023 freitags von 13.30-15.00 Uhr in der Familienbildung in der Götzstraße und die Griffbereit-Gruppen (für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahre) hat sich weiterentwickelt zur Gruppe "Griffbereit kreativ" und findet immer freitags von 15.30-17.00 Uhr statt. (BItte beachtet, dass in den Sommerferien andere Zeiten gelten können) Für die Durchführung weiterer Angebote konnte die Familienbildung Kooperationspartner*innen in Gemeinden und Kitas, gewinnen.
So gibt es GriffbereitMINI auch in der Kirchengemeinde am Badener Ring und Griffbereit in der GU Bessemer Straße und ab August auch bei "Hafen der Vielfalt e.V." RucksackKita gibt es in der Kita "Eisvögel" des Trägers "Paradiesvögel" und ab September in der Evangelischen Kita Paulus in der Götzstraße. Weitere Kitas haben sich um die Teilnahme am Programm beworben und die Lindenhof-Grundschule interessiert sich für Rucksack-Schule.
Auch ganz im Süden des Bezirks sind wir mit unseren Sprachförderprojekten seit Beginn 2024 aktiv. Dort gibt es eine Griffbereit-Gruppe im offenen Eltern-Kind-Cafe im Dorothee-Sölle-Haus der Ev. Kirchengemeinde Marienfelde und in den GUs Marienfelde und Kirchhainer Damm, griffbereitMINI im Familienzentrum Lichtenrader Damm und Rucksack Kita in der Kita Vier Jahreszeiten vom Träger NUSZ. Auch im Süden laufen Kooperationsverhandlungen mit weiteren Kits, sowie mit der Kiepert- und der Nahariya-Grundschule.
Unsere Projektkoordinatorinnen Hümeyra Çibik und Selma Kalaman sind im Bezirk auf Vernetzungstreffen unterwegs, knüpfen Kontakte, verhandeln über Kooperationsvereinabrungen, suchen und finden ELternbegleiterinnen und begleiten diese fachlich und praktisch.
Dabei kommt ihnen die Unterstützung der Landeskoordinierungsstelle für Rucksack und Griffbereit der RAA in Kreuzberg zugute. Neben den wunderbaren Arbeitsblättern, die teilweise in bis zu 17 Sprachen vorliegen und die über den Bundestransfer zu uns kommen, gibt die LaKo wertvolle Praxistipps und natürlich eine einführung in die Programme, organisert Austauschtreffen für die Elternbegleiterinnen und Fachtage.
Griffbereit und Rucksack Kita sind in Nordrhein-Westfalen entwickelte Sprach- und Familienbildungsprogramme, die im Rahmen des Verbundes der Kommunalen Integrationszentren NRW koordiniert und fachlich weiterentwickelt werden. Der Transfer in andere Bundesländer wird von NRW aus fachlich begleitet und über einheitliche bundesweite Qualitätsstandards gesteuert. Dieser Transfer wird von der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) geleistet, in Kooperation mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) NRW, gefördert durch die Auridis Stiftung.
Kommentare